
- Artikel-Nr.: S1018.24
Schleifkörper 63x20x13 mm NK (Normalkorund) z.B. für Biegsame Welle
Die Schleifscheibe NILES 63 x 20 x 13 (z.B. für Biegsame Welle ) stammt aus der Lagerberäumung unserer eigenen Schleiferei! Es handelt sich um ein absolut unbenutztes Qualitätswerkzeug, das Lagerspuren z.B. Verfärbungen aufweisen kann!
Geeignet für das Schleifen von Stahl, zum Entgraten oder dem Verschleifen von Schweißnähten. Besonders auch zum Einsatz in einer Biegsamen Welle, einem Stabschleifer oder einem Hängemotor gut einsetzbar .
Technische Daten Schleifkörper 63 x 20 x 13 mm NK z.B. für Biegsame Welle :
- Typ 01 (gerader Schleifkörper)
- Durchmesser der Schleifscheibe: D = 63 mm
- Breite der Schleifscheibe: T = 20,5 mm
- Durchmesser der Bohrung: H = 13 mm
- Art des Schleifmittels: NK (Normalkorund)
- Farbe des Schleifkörpers: schwarz
- Körnung: grob
- Härte: mittel
- Bindung: Kunstharz (Kunstharzbinder)
- maximal zulässige Umfangsgeschwindigkeit: 50 m/S
- maximal zulässige Drehzahl: 15.000 U/min
- Hersteller: NILES
- Packungsinhalt: 1 Stück
- Mindestbestellmenge 3 Stück
Dieser gerade Schleifkörper 63x20x13 mm NK z.B. für Biegsame Welle ist nur noch in einer begrenzten Stückzahl vorrätig. Die Lieferung dieses Schleifkörpers erfolgt nur solange der Vorrat reicht.
pwwu24-Shop-Lexikon: Der Härtegrad des Schleifkörpers
Der Härtegrad - üblicherweise auch "Härte" oder "Buchstabenhärte" genannt - hat mit der Härte des eingesetzten Schleifmittels zunächst wenig zu tun. Die "Härte" des Schleifkörpers wird insbesondere von der anteilig enthaltenen Menge an Bindung, aber auch von deren Art bestimmt. Sie nimmt mit zunehmendem Bindungsanteil zu. Dabei werden die einzelnen Schleifmittelkörner immer fester zusammengehalten, in einem harten Schleifkörper sind die Körner sehr fest verbunden und widerstehen daher sehr hohen Schleifkräften.
Ein weicher Schleifkörper setzt dem Herausbrechen der abstumpfenden Schleifkörner weniger Widerstand entgegen, so daß die Körner leicht aus dem Kornverbund herausgelöst werden können. Der Härtegrad wird durch einen Buchstaben gekennzeichnet, wobei er mit zunehmendem Alphabet zunimmt.
Er kann ganz grob folgendermaßen eingestuft werden: Neben dieser Buchstabenhärte gibt es noch die "Wirkhärte" des Schleifkörpers: Sie wird zunächst von der Buchstabenhärte stark geprägt, beinhaltet aber das Gesamtverhalten eines Schleifkörpers, welches sich aus dem Zusammenwirken aller Komponenten ergibt und wesentlich vom "Gefüge" des Schleifkörpers abhängig ist. Generell kann man einen Schleifkörper über Härte und Gefüge so einstellen. daß sich die Schleifkörner bei beginnender Abstumpfung von selbst aus dem Schleifkörper lösen. Dann spricht man von "Selbstschärfung", was aber gewisse Einschränkungen gegenüber der erzielbaren Genauigkeit des Werkstückes mit sich bringt. Ist ein Schleifkörper dagegen härter eingestellt, so lösen sich die Schleifkörner nicht mehr selbst aus dem Verbund, sondern müssen durch einen gesonderten Prozeß, das "Abrichten" oder " Konditionieren" des Schleifkörpers, neu geschärtt oder ganz aus der Bindung herausgelöst werden. Dadurch erreicht man besondere Maß- und Profilhaltigkeit in einem kontrollierten Schleifprozeß mit im allgemeinen sehr hohen Zerspanleistungen.
In unserer Abverkaufsliste finden sich auch noch weitere gerade Schleifkörper für Biegsame Welle
- Fragen zum Artikel?
- Das Aufspannen von Schleifscheiben - So geht es Richtig!
- Weitere Artikel von Schleifkörper