
- Artikel-Nr.: S1005.29
Stirnseitenmitnehmer Stirnmitnehmer Mitnehmerspitze MK2 MS2
LAGERABVERKAUF: Nur 1 Stück vorrätig!
Unbenutztes Spannwerkzeug! Dieser Stirnseitenmitnehmer / Stirnmitnehmer / Mitnehmerspitze MK2 MS2 war noch nicht im Einsatz gewesen, hat aber geringe Lagerspuren und Verfärbungen.
Die Lieferung des Stirnmitnehmers erfolgt wie abgebildet ohne weiteres Zubehör!
Technische Daten Stirnseitenmitnehmer Stirnmitnehmer Mitnehmerspitze MK2 MS2 :
- Hersteller WMW ABW
- Typ: Stirnmitnehmer MS2
- Zustand: unbenutzt mit Lagerspuren
- Schaft Aufnahme: MK2
- Schaft Länge: l1 = 68 mm
- Länge Gesamt: L = 113,5 mm
- Durchmesser der Spitze: D = 6 mm
- Spitzenwinkel: 60°
- Durchmesser der Mitnehmer: D2 = 8mm
- Außendurchmesser der Mitnehmer: D3 = 21,5 mm
- maximaler Aussendurchmesser am Außenring: D4 = 34 mm
- Verpackungseinheit: 1 Stück Stirnseitenmitnehmer
Achtung: Letzter Artikel! Stirnseitenmitnehmer / Stirnmitnehmer / Mitnehmerspitze MK2 MS2. Die Lieferung dieses Abverkaufsartikels erfolgt nur solange der Vorrat reicht.
Funktion, Einsatz und Verwendung von Stirnseitenmitnehmer, Stirnmitnehmer oder Mitnehmerspitze MK2 MS2:
Stirnmitnehmer sind Spannwerkzeuge die in der mechanischen Fertigung eingesetzt werden. Sie dienen unter anderem beim Drehen, beim Fräsen oder beim Rundschleifen zur Drehmomentübertragung von der Maschinenspindel auf das Werkstück. Dabei kann die komplette Außenkontur des Werkstücks mit einer Aufspannung und mit maximaler Drehmomentübertragung fertig bearbeitet werden. Denn der Stirnseitenmitnehmer ermöglicht das Drehen und das Fräsen von Werkstücken auf ihrer ganzen Länge.
Die reitstockseitig gelagerte Spitze der Fräs-, Schleif-, oder Drehmaschine drückt das Werkstück gegen die bewegliche Spitze des Stirnmitnehmers auf der Futterseite. Diese gleitet zurück, bis die Planfläche des Werkstücks sich gegen die Mitnahmebolzen
drückt. In diesem Zustand wird über den gesamten Bearbeitungsprozess hinweg, eine feste Spannstelle gewährleistet. Die Mitnahmebolzen sind pendelnd gelagert. Dadurch werden eventuelle Unebenheiten an den Werkstückplanflächen ausgeglichen werden.
Der Stirnmitnehmer kann nach Bedarf und Drehrichtung der Maschine wahlweise für Rechtslauf, für Linkslauf, oder für beide Drehrichtungen genutzt werden.