Was macht ein gutes CV-Sägeblatt aus und woraus besteht es?
CV-Sägeblätter sind aus einem Stück Chrom-Vanadium-Blech. Das heißt Zähne und Stammblatt sind aus demselben Material. CV steht dabei für den Sägeblatt - Werkstoff Chrom-Vanadium. Billigere Sägeblätter werden häufig auch als CV-Säge angeboten, bestehen nur aus dem einfacheren Chromstahl. Darauf sollte beim Sägeblatt - Kauf geachtet werden. Leider sieht man dem Sägeblatt die Materialqualität von außen nicht an.
CV-Stahl erlaubt wegen seiner vergleichsweise hohen Elastizität sehr scharf geschliffene Zähne mit hoher Schnittleistung aber geringerer Standzeit als beispielsweise HM-Sägen. Das CV-Sägeblattwird heute hauptsächlich für als Brennholzsäge eingesetzt. Dieses Sägeblatt wird zwar schneller stumpf als ein Hartmetall – bestücktes Kreissägeblatt oder ein Metallkreissägeblatt, hat aber den entscheidenden Vorteil, dass im Gegensatz zum HM-Sägeblatt die Zähne nicht ausbrechen wenn in einen Fremdkörper (Nagel, Stein oder Schraube) gesägt wird. Das CV-Sägeblatt wird ähnlich wie das Bandsägeblatt einfach nur stumpf, kann aber wieder nachgeschliffen werden. Beim HM-Sägeblatt kann so ein Fremdkörper schnell das Ende bedeuten. Ein anderer wichtiger Vorteil ist, dass das CV-Sägeblatt im Prinzip endlos oft nachgeschärft werden kann, auf jedenfalls solange, bis der Sägeblattdurchmesser zu klein für den gewünschten Einsatzzweck ist. Solche Sägen sind daher oft Jahrzehnte im Einsatz.
Die Zahnformen beim CV-Sägeblatt
Als Zahnformen haben sich heute der Spitzzahn und der sogenannte Wolfszahn durchgesetzt. Der Wolfszahn eignet sich ein wenig besser für Längsschnitte, der Spitzzahn ist öfter bei kleinem Sägeblatt - Durchmessern zu finden und eignet sich für einen saubereren Schnitt. Zum Brennholzsägen sind sich beide Zahnformen gleichermaßen gut geeignet.
Der Spitzzahn eignet sich besser für einen saubereren Schnitt
Der Wolfszahn funktioniert besser für Längsschnitte
Ganz wichtig: die Schränkung beim CV-Sägeblatt
Mit Schränkung wird bei der CV-Kreissäge die Biegung der Zähne am Kreissägeblatt wechselweise nach links und rechts bezeichnet. Dadurch wird der Sägeschnitt etwas breiter als das Sägeblatt und ein Klemmen der Säge im Werkstück wirdvermieden.
Die Schränkung am Kreissägeblatt wechselweise nach links und rechts
Eine ähnliche Funktion haben gebogene Räumerschneiden im Sägeblatt, die die Sägespäne oder das Sägemehl aus dem Spanraum räumen sollen. Der Halbschrank ist der Abstand, um den der geschränkte Sägezahn seitlich über das Sägeblatt hinausragt. Die Breite eines idealen Sägeschnittes ist der doppelte Halbschrank plus die Dicke des Sägeblattes.